Von 28.-30.06.2017 wurde zum zweiten Mal eine Alpine Research Week am Standort Schladming am Dachstein durchgeführt. Ca. 70 SchülerInnen des Aventinus Gymnasiums Burghausen setzten sich an vier thematischen Stationen intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinander. Auf dem Dachsteingletscher untersuchten die SchülerInnen, inwiefern sich die Gletscher … Weiterlesen
Alle Beiträge von: Anne Körfgen
Drei bayerische Schulen starteten im Februar 2017 mit Auftaktveranstaltungen ins neue k.i.d.Z.21-Austria Schuljahr.
Die k.i.d.Z.21 Pilotschule Karl-von-Closen Gymnasium Eggenfelden feiert heuer sogar 5 Jahre k.i.d.Z.21. Zum zweiten Mal setzt das Aventinus Gymnasium Burghausen k.i.d.Z.21-Austria um. Das k.i.d.Z.21-Austria-Team freut sich zudem sehr, dass das Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein im Schuljahr 2016/2017 “k.i.d.Z.21-Austria Premiere” hat.
Auf einer Veranstaltung am 21./22. Februar 2017 wurde das 5-jährige Jubiläum am KvC Gymnasium gebührend gefeiert. Mit einem Vortrag von Prof. Hartmut Graßl, Meteorologe und Klimaforscher, und der Siegerehrung des k.i.d.Z.21-Logowettbewerbs wurde der Festabend eröffnet. In kurzen Interviews blickten Schulleiter Markus Enghofer und Prof. Stötter auf die letzten fünf Jahre k.i.d.Z.21 zurück – von der Entstehungsgeschichte über die Weiterentwicklung des Projekts bis zum Ausblick für die nächsten Jahre, in denen – darin sind sich alle Beteiligten einig – k.i.d.Z.21 unbedingt fortgeführt werden soll. Auch Medien waren bei der Veranstaltung vertreten und berichten hier über den Abend am KvC Gymnasium.

SchülerInnen, LehrerInnen und Gäste aus Politik und Wissenschaft gemeinsam auf der Bühne beim kick-off in Eggenfelden (Foto: Hemberger 2017)
Am nächsten Tag setzten sich die SchülerInnen in verschiedenen Workshops mit Themen rund um Klimawandel, Lebensqualität und Nachhaltigkeit auseinander und traten dabei in Dialog mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen verschiedener Fachbereiche.
Der kick-off am Annette-Kolb Gymnasium in Traunstein am 22.02.2017 startete mit einem Vortrag von Klimawissenschaftler Prof. Hartmut Graßl, der sich nicht nur den naturwissenschaftlichen Aspekten des Kliamwandels, sondern auch aktuellen klimapolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen widmete. Auf der Veranstaltung präsentierten die SchülerInnen ihre Projektarbeiten – von Modellen von Niedrigenergiehäusern, über Upcycling-Techniken bis hin zu Präsentationen und Kurzfilmen war eine bunte Palette an kreativen Beiträgen vertreten.

Wie können wir ressourcenschonender wirtschaften und konsumieren? – Projektbeitrag zum Thema Upcycling (Foto: Oberrauch 2017)
Am Aventinus Gymnasium Burghausen wurde am 23.02.2017 k.i.d.Z.21-Austria, das hier schon zum zweiten Mal durchgeführt wird, mit einem Vortrag von Prof. Johann Stötter eröffnet. Dabei wurden zentrale Fragen zum Thema Klimawandel angesprochen. Im Anschluss an diesen Vortrag teilten sich die SchülerInnen in kleinere Gruppen auf und arbeiteten zusammen mit weiteren ExpertInnen in Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Klima- und Umweltthemen: Dr. Jutta Matreux berichtete über den Bereich Umweltschutz und Industrie, Klaus Hell über Wald und Klimawandel, Gerhard Auer zur Frage Die Salzach im Zeichen des Klimawandels, Dr. Ernst-Josef Spindler zum Gebiet Umweltschutz und Landwirtschaft und Dr. Holger Lundt erarbeitet zusammen mit den SchülerInnen das Thema Klimaveränderung vor Ort.
Nach dieser Auftaktveranstaltung werden die SchülerInnen im weiteren Verlauf des Schuljahres eigene Projekte zum Klimawandel erarbeiten, bevor Ende Juni die abschließende Exkursion zum Dachstein durchgeführt wird.
1. LehrerInnenfortbildung in Obergurgl
Die erste LehrerInnenfortbildung am Universitätszentrum in Obergurgl wurde erfolgreich durchgeführt. Zwischen 26. und 28.06.2016 setzen sich 32 LehrerInnen von AHS, BHS und LMS aus verschiedenen Bundesländern unter der Leitung des k.i.d.Z.21-Austria Teams der Uni Innsbruck mit den Kerngedanken des Projekts auseinander. Dabei entwickelten sie … Weiterlesen
k.i.d.Z.21-Austria goes Dachstein
Für mehrere Tage (15.-18.06.2016) setzten sich insgesamt 110 SchülerInnen des Gymnasiums Maria-Enzersdorf und des Aventinus Gymnasiums Burghausen aktiv mit dem Thema Klimawandel auseinander. Ausgangspunkt der k.i.d.Z.21-Austria Alpine Research Week war Schladming am Dachstein. Von dort aus wurde an vier verschiedenen Stationen … Weiterlesen

4. April 2016
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für Veränderung fängt im Kopf an – Projekttag Klimawandel in Niederalteich
Veränderung fängt im Kopf an – Projekttag Klimawandel in Niederalteich
Im Rahmen eines Projekttags Klimawandel setzen sich SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe (entspricht österreichischen 4.) des Gotthard-Gymnasiums Niederalteich (D) mit dem Thema Klimawandel auseinander. Der Pressebericht vom 23.03.2016 im Donau-Anzeiger im Folgenden:

22. Februar 2016
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für Das war der Kick-off 2016 am KVC Gymnasium
Das war der Kick-off 2016 am KVC Gymnasium
Am Dienstag, 16.02. fand am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden die öffentliche Kick-off-Veranstaltung des Projektjahres 2015/16 ein: Über 200 projektbeteiligte Schüler/innen des Karl von Closen-Gymnasiums sowie des Aventinus-Gymnasiums Burghausen traten an diesem Tag in einen ersten Perspektivenaustausch mit ExpertInnen. Im Rahmen kleiner … Weiterlesen

22. Februar 2016
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für Neuer Universitätslehrgang zu Klimawandelkommunikation
Neuer Universitätslehrgang zu Klimawandelkommunikation
An der Universität Innsbruck startet im Sommersemester der Kurs “Bildung für Nachhaltige Entwicklung ‘inter- und transdisziplinäre Klimawandelkommunikation’”, der sich an Masterstudierende verschiedenster Fachrichtungen (natur- und sozialwissenschaftlich) richtet. Die Studierenden werden in diesem interdisziplinären Kurs mit den grundlegenden Inhalten von Bildung … Weiterlesen

26. Januar 2016
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für KlimawandelexpertInnen für Forschungstage im Hochgebirge gesucht
KlimawandelexpertInnen für Forschungstage im Hochgebirge gesucht
Seit Herbst 2015 werden an mehreren österreichischen Schulen k.i.d.Z.21-Austria Pilotprojekt durchgeführt. Im Sommer 2016 werden die teilnehmenden SchülerInnen ins Hochgebirge reisen, um dort gemeinsam mit ExpertInnen Fragestellungen zum Klimawandel nachzugehen. Geforscht wird wieder in Obergurgl, jedoch werden dieses Jahr zum … Weiterlesen

27. November 2015
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für Jugend sucht Wissenschaft – österreichweite Vernetzungstreffen 15.-16.12.2015
Jugend sucht Wissenschaft – österreichweite Vernetzungstreffen 15.-16.12.2015
k.i.d.Z.21-Austria lebt von einem Dialog zwischen Jugendlichen und WissenschaftlerInnen. Für die Umsetzung der k.i.d.Z.21-Austria-Subprojekte an den verschiedenen Schulstandorten und die Begleitung der Forschungstage im Hochgebirge ist Fachexpertise gefragt. Dazu baut k.i.d.Z.21-Austria ein interdisziplinäres Netzwerk an WissenschaftlerInnen auf. Um die Vernetzung … Weiterlesen

7. Oktober 2015
von Anne Körfgen
Kommentare deaktiviert für k.i.d.Z.21-Austria goes Berlin – Deutscher Kongress für Geographie 2015
k.i.d.Z.21-Austria goes Berlin – Deutscher Kongress für Geographie 2015
Auf dem Deutschen Kongress für Geographie, der von 01.10.2015-06.10.2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, war die Arbeitsgruppe “Communication and Education in Geography” der Universität Innsbruck mit von der Partie. Das Innsbrucker Team stellte dabei in Vorträgen und Posterpräsentationen k.i.d.Z.21-Austria … Weiterlesen