Home

"Man muss sich schlau machen und muss sich einmischen. So können wir auch von unten Dinge bewegen, ohne auf die "da oben" warten zu müssen."

Prof. Dr. Mojib Latif, beteiligter Experte im Schuljahr 2012/13

LehrerInnen-Fortbildungen

Bundesweite LehrerInnen-Fortbildung zu k.i.d.Z.21-kompetent in die Zukunft

In der Vermittlung von Handlungs- und Anpassungsfähigkeit im Umgang mit dem Klimawandel kommt LehrerInnen verschiedenster Fachgegenstände eine zentrale Rolle zu. Im Zuge von Fortbildungen lernen die teilnehmenden LehrerInnen die Kerngedanken des Konzepts k.i.d.Z.21 nicht nur in Theorie, sondern auch in der Praxis kennen, indem Sie selbst aktiv forschend im Austausch mit WissenschaftlerInnen vielseitige Aspekte des Klimawandels im Gebirge erkunden. Gemeinsam mit dem Projektteam erarbeiten sie Möglichkeiten der Umsetzung der Kerngedanken des Projekts an Ihre jeweiligen Schulstandorte. Die LehrerInnen werden im Anschluss an die Fortbildung bei der Umsetzung von k.i.d.Z.21-Projektideen an ihren Schulen vom Projektteam und einem vielseitigen Partner-Netzwerk unterstützt.

Besonderheit im Schuljahr 2019/2020: 
Die Fortbildung findet im gleichen Zeitraum der Forscherwoche der Pilotschule (KvC Eggenfelden) statt. Damit erhalten die TeilnehmerInnen einen unmittelbaren Einblick in das Projektgeschehen und haben die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften der Pilotschule auszutauschen.

Wir freuen uns auf ein buntes Teilnehmerfeld! „Bunt“ versteht sich zum einen als „fachübergreifend“: Nicht nur GWK-Lehrer/innen sondern auch Lehrpersonen der Fächer BU, GS, GSPB, ETH, RK, PH, etc. sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. „Bunt“ versteht sich aber auch als „schulartenübergreifend“: Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen der AHS- Unter- und Oberstufe,  Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Neue Mittelschulen und Hauptschulen.

LehrerInnen-Fortbildung im Schuljahr 2019/2020:

Bundesseminar k.i.d.Z.21- „kompetent in die Zukunft“ – Umgang mit Klimawandel(folgen):

13.07. – 16.07.2020, LV-Nr.: 7F9.BNA5A02. Nähere Infos: hier

Die Anmeldung zum Bundesseminar ist ausschließlich noch bis 30. November 2019 über die Pädagogischen Hochschule Tirol möglich (siehe „AHS-Bundesseminare“ sowie „bundesweite, schulartenübergreifende zentralen Lehrveranstaltungen“). Voraussetzung für die Anmeldung zum Bundesseminar ist die Immatrikulation an der veranstaltenden Pädagogischen Hochschule. Eine Anleitung zur Inskription finden Sie hier: Anleitung zu Immatrikulation und Anmeldung über PH online

Die LehrerInnen-Fortbildung findet am Universitätszentrum Obergurgl (Ötztal/Tirol) statt (Tarif für Übernachtung pro Person und Tag im Doppelzimmer inkl. Halbpension 70€). Exkursionen im Gelände, am Gletscher, erfordern Wanderausrüstung (feste Bergschuhe, Klettergurt, etc.).

Wir hoffen, dass folgenden Aussagen, die von teilnehmenden LehrerInnen im Sommer 2016 stammen, bei Ihnen das Interesse zur Teilnahme wecken. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

blasen_gesammelt