Home

"Das Projekt k.i.d.Z.21 war und ist für mich ein Beispiel dafür, wie man Umweltprobleme angehen muss. "

Prof. Dr. Mojib Latif, beteiligter Experte im Schuljahr 2012/13

k.i.d.Z.21-Forschungstage an der Pasterze

Vom 29.06.-02.07. erforschten 50 SchülerInnen des Gymnasiums Hartberg an der Pasterze den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen im Hochgebirge. Zu allererst skizzierten die SchülerInnen von zwei Standorten aus das Gelände und entwickelten Fragestellungen, die sich Ihnen hinsichtlich des Klimwandels stellen. In vier verschiedenen Forschungsstationen, die von WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen und Studierenden der Universität Innsbruck begleitet wurden, gab es einiges zu entdecken: “Wie lange wird es die Pasterze noch geben?”, “Fördert der Massentourismus auf der Franz-Josefs-Höhe den Klimwandel und das Zuürckschmelzen der Pasterze?”, “Wie wird das Leben in den Fließgewässern vom Klimawandel beeinflusst?”, “Wie ist die Wasserkraftnutzung in Hochgebirgen im Kontext des Klimawandels zu bewerten?”…und viele Fragen mehr, auf die am Fuße des Großglockners Antworten gefunden wurden. 

DSCF6548

SchülerInnen skizzieren das Gelände und entwickeln Fragen (Foto: Klasse 4C)

IMG_2496

SchülerInnen erklären dem Gletscherexperten Rainer Prinz, wie sie die Gletscherstände unterschiedlicher Jahre im Gelände erkannt haben (Foto: Anna Oberrauch)

DSCF6602

Wanderung vom Glocknerhaus zum heutigen Stand der Gletscherzunge der Pasterze (Foto: Klasse 4C)

IMG_2409

Forschungsarbeiten der SchülerInnen am Quellbach beim Margaritzenspeicher (Foto: Anna Oberrauch)

DSCF6669

Die Glocknererklärung 2016 wurde von allen beteiligten SchülerInnen unterzeichnet (Foto: Klasse 4C)

Aufbauend auf die im Verlauf des gesamten k.i.d.Z.21-Schuljahres gewonnenen Erkenntnisse leiten die Schüler/innen am letzten Tag des Forschungs-Camps für sie wichtige und für die Zukunft entscheidende Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel ab. In einer Abstimmung einigen sie sich auf die zehn wichtigsten Punkte für ihre finale „Glockner-Erklärung“, die konkret formuliert, wie aus ihrer Perspektive dem Klimawandel und seinen Herausforderungen – auf globaler bis auf Ebene der individuellen Lebenswelt – begegnet werden soll und kann.

Wir bedanken uns herzlich bei den ExpertInnen und allen Beteiligten für das große Engagement.

Danke

Eine Schülerin sagt auf Ihre Weise Danke in Ihrem Forschungsheft