Home

“Es ist immer wieder erfrischend, mit wie viel Engagement, Fantasie und Wissen die SchülerInnen bei der Sache sind.”

Prof. Dr. Bruno Abegg, beteiligter Experte seit dem Schuljahr 2013/14

k.i.d.Z.21-Austria Symposium

Impressionen sowie eine kurze Zusammenfassung des Symposiums finden Sie hier.

Seit dem Start von k.i.d.Z.21-Austria im April 2015 hat sich viel getan. Der Kreis der teilnehmenden Schulen und WissenschaftlerInnen ist stetig gewachsen. Zum ursprünglichen Standort in Obergurgl im Ötztal sind Schladming am Dachstein, die Bielerhöhe in der Silvretta, und Heiligenblut an der Pasterze sowie die Jamtalhütte nahe Galtür dazugekommen und haben damit eine Vielzahl an weiterer Möglichkeiten für Exkursionstage geschaffen. Während dieser drei Jahre gab es viele Ideen und Inspirationen, Aha-Erlebnisse und tolle Projektbeiträge von Schülerinnen aus ganz Österreich. Und auch so manche Hürde und Herausforderung für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist uns in dieser Zeit begegnet.

Im Rahmen des k.i.d.Z.21-Symposium von 21.-22. Juni 2018 wollen wir uns Zeit nehmen, die letzten Jahre zu reflektieren, aber v.a. auch um nach vorne zu blicken und Ideen zu entwickeln, wie das Projekt weitergehen soll. Dazu treffen SchülerInnen, LehrerInnen, Wissenschaftlerinnen, ExpertInnen aus den Bereichen Klimakoordination, Kommunikation, Bildung und Politik zusammen. Gemeinsam werden vor Ort Ideen für die weitere Gestaltung des Projekts entwickelt.

Auftakt und Rahmenprogramm der Veranstaltung wird eine Simulation zur COP sein. Miriam Schönbrunn und Claudia Michl vom Verein CliMates Austria führen SchülerInnen, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen durch den Nachmittag, und lassen die TeilnehmerInnen in die Welt der Klimapolitik eintauchen. Begleitet wird dieser Programmpunkt zudem von Dr. Renate Christ, die langjährige Leiterin des IPCC-Sekretariats Genf war.

Nicht weniger spektakulär geht das Programm mit zwei renommierten Rednerinnen aus den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb wird Einblicke geben in die Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation und ihren Vortrag dabei in den Kontext des k.i.d.Z.21-Austria Projekts stellen. Im Anschluss wird Prof. Dr. Ute Stoltenberg Impulse geben, um über das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung zu reflektieren.

Bei einem Buffet im Anschluss an die beiden Vorträge wird der Tag gemütlich ausklingen und Vortragende und Teilnehmerinnen austauschen können.

Auch der Freitag steht ganz im Sinne des Austauschs. Hier werden sich die bisher am Projekt beteiligten AkteurInnen in thematischen Gruppen treffen, um über am Vortag angeschnittene Themen wie Klimapolitik, Transformation oder Bildung für nachhaltige Entwicklung zu diskutieren und den Bezug zu k.i.d.Z.21-Austria herzustellen.

Das nähere Programm der Veranstaltung finden Sie hier.