Home

"Die SchülerInnen lernen, dass zentrale gesellschaftliche Herausforderungen nicht von einzelnen Disziplinen bewältigt werden können, sondern dass es hierfür ein Ineinandergreifen unterschiedlicher Perspektiven braucht.”

Mag. Christian Dürnberger, beteiligter Experte seit dem Schuljahr 2013/14

Wirksamkeitsanalyse 2022/23

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft. Diese Informationsseite ist für LehrerInnen der teilnehmenden Schulen gedacht.

Was kann die Wirksamkeitsanalyse und was nicht?

Die Wirksamkeitsanalyse kann nur feststellen in welchen Bereichen und wie stark ein Lehr-/Lernformat insgesamt wirkt. Hierfür sind sehr hohe Teilnehmerzahlen (> 200 SchülerInnen) in einem bestimmten Lehr-/Lernformat notwendig. Deshalb kann die Wirksamkeitsanalyse keine vergleichenden Aussagen über eine(n) einzelne(r) Schule, LehrerIn, SchülerIn, WorkshopleiterIn, … machen.

LehrerInnenseite

Zu Beginn des Schuljahres bekommen Sie als LehrerIn Zugang zu einer individuellen, nur für Sie zugänglichen Seite für Ihre Schule – der LehrerInnenseite. Dort sind schulspezifische Angaben und Links zu Einverständniserklärung, Pretest, Posttest und Abschlussbefragung. Die LehrerInnenseite gilt für das gesamte Schuljahr. Wenn Sie als LehrerIn bis 30. Oktober noch keinen Zugang zur LehrerInnenseite erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das k.i.d.Z.21-Team (kidz21-Geographie@uibk.ac.at).

Aktive TeilnehmerInnen & Kontrollgruppen

Aktive TeilnehmerInnen sind SchülerInnen die direkt an den k.i.d.Z.21-Modulen teilnehmen.

SchülerInnen die nicht selbst aktiv an k.i.d.Z.21 teilnehmen, können die Pretest- und Posttest-Fragebögen als Kontrollgruppe ausfüllen. Damit kann Ihre Schule, bzw. diese SchülerInnen zur Validierung der Forschungsergebnisse beitragen, was aber keine Voraussetzung für die Teilnahme Ihrer Schule an k.i.d.Z.21 ist. SchülerInnen der Kontrollgruppe können die Fragebögen ohne Einverständniserklärung ausfüllen, da sie keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO erheben.

Zeitliche Übersicht

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wirksamkeitsanalyse_uebersicht.png

Einverständniserklärung

Die Einverständniserklärung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die während der Teilnahme an k.i.d.Z.21 anfallen. Die Einverständniserklärung muss von allen SchülerInnen eingeholt werden, die aktiv an k.i.d.Z.21 teilnehmen. Hierzu gibt die/der LehrerIn den SchülerInnen den Link zur Einverständniserklärung (zu finden auf der LehrerInnenseite). Die SchülerInnen willigen online, zusammen mit ihren Eltern, ein, am Projekt teilzunehmen und dass ihre Daten wissenschaftlich verwendet werden.

Auf der LehrerInnenseite können Sie, als LehrerIn, sehen, welche SchülerInnen die Einverständniserklärung bereits abgegeben haben. Die Einverständniserklärung aller aktiven TeilnehmerInnen muss spätestens vor Beginn der Kick-off Veranstaltung eingelangt sein.

Pretest

Ein wesentlicher Teil der Wirksamkeitsanalyse in diesem Schuljahr ist die vollständige quantitative Erhebung von Wirkungsindikatoren. Hierzu wird immer einer gesamten Schulklasse zu Beginn des Schuljahres ein Pretest-Online-Fragebogen mit geschlossenen und offenen Antwortmöglichkeiten vorgelegt. Die Erhebung wird idealerweise von Ihnen als Lehrkraft während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt. Der Pretest-Online-Fragebogen kann mit jedem Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang ausgefüllt werden.

Den Link für den Pretest-Online-Fragebogen finden Sie auf der LehrerInnenseite. Der Pretest-Online-Fragebogen kann nicht als Hausaufgabe aufgegeben werden, da hier nur einzelne besonders motivierte SchülerInnen teilnehmen würden und damit die Aussagekraft über die gesamten SchülerInnen verloren geht. Pretest-Online-Fragebögen die klassenweit als Hausaufgabe ausgefüllt werden, werden über einen Algorithmus automatisch von der weiteren Analyse ausgeschlossen. Es ist jedoch möglich einzelnen Schülern die bei der Erhebung nicht anwesend waren (z.B. Krankheit) den Pretest-Online-Fragebogen als Hausaufgabe zu geben.

Wenn Sie als LehrerIn den Fragebogen vorab durchsehen möchten, geben Sie beim Ausfüllen bitte ihr echtes Geburtsjahr an, damit Ihre Daten automatisch von der Daten der SchülerInnen abgegrenzt werden können.

Die k.i.d.Z.21-Module

Wenn die Einverständniserklärungen aller aktiven TeilnehmerInnen eingelangt sind, der Pretest ausgefüllt ist kann das k.i.d.Z.21-Projektjahr beginnen. Der ideale Ablauf für ein k.i.d.Z.21-Projektjahr sieht folgende Module vor:

  • Ausfüllen der Einverständniserklärung
  • Pretest-Online-Fragebögen ausfüllen
  • Logo-Wettbewerb
  • Kick-off Veranstaltung
  • Behandlung des Themas in möglichst vielen Unterrichtsfächern
  • Individuelle Projekte
  • Alpine Forschungswoche (inklusive Synthesetag)
  • Posttest-Online Fragebögen ausfüllen

Posttest

Für den Posttest wird am Ende des Schuljahres nach Abschluss aller Bildungsinterventionen all jenen SchülerInnen der Posttest-Online-Fragebogen vorgelegt, die auch am Pretest teilgenommen haben. Auch der Posttest-Online-Fragebogen wird idealerweise von der/dem LehrerIn während der Unterrichtszeit durchgeführt werden, und kann mit Computer, Smartphone oder Tablet ausgefüllt werden.

Es können für die Wirksamkeitsanalyse nur die Daten derjenigen SchülerInnen verwendet werden die am Pretest und am Posttest teilgenommen haben. Deshalb ist jeder ausgefüllte Posttest-Online-Fragebogen doppelt wertvoll, weil dadurch automatisch auch der zugehörige Pretest-Online-Fragebogen in die Analyse aufgenommen wird.

Der Posttest-Online-Fragebogen unterscheidet sich vom Pretest-Online-Fragebogen nur minimal vom Pretest. Den Link zum Posttest-Online-Fragebogen finden Sie zur gegebenen Zeit auf der LehrerInnenseite.