Home

„Ich finde es schon wichtig, da ja unsere Kinder diese Weltsituation erben und sie dann damit fertig werden müssen. Ich möchte nicht, dass wir Schuld sind wenn sie ein schlechteres Leben haben als wir.“

Schüler/in der 8.Jahrgangsstufe des KvC-Gymnasiums

k.i.d.Z.21 in Bayern – Auftaktveranstaltungen an drei Schulen

Drei bayerische Schulen starteten im Februar 2017 mit Auftaktveranstaltungen ins neue k.i.d.Z.21-Austria Schuljahr.

Die k.i.d.Z.21 Pilotschule Karl-von-Closen Gymnasium Eggenfelden feiert heuer sogar 5 Jahre k.i.d.Z.21. Zum zweiten Mal setzt das Aventinus Gymnasium Burghausen k.i.d.Z.21-Austria um. Das k.i.d.Z.21-Austria-Team freut sich zudem sehr, dass das Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein im Schuljahr 2016/2017 “k.i.d.Z.21-Austria Premiere” hat.

Auf einer Veranstaltung am 21./22. Februar 2017 wurde das 5-jährige Jubiläum am KvC Gymnasium gebührend gefeiert. Mit einem Vortrag von Prof. Hartmut Graßl, Meteorologe und Klimaforscher, und der Siegerehrung des k.i.d.Z.21-Logowettbewerbs wurde der Festabend eröffnet. In kurzen Interviews blickten Schulleiter Markus Enghofer und Prof. Stötter auf die letzten fünf Jahre k.i.d.Z.21 zurück – von der Entstehungsgeschichte über die Weiterentwicklung des Projekts bis zum Ausblick für die nächsten Jahre, in denen – darin sind sich alle Beteiligten einig – k.i.d.Z.21 unbedingt fortgeführt werden soll.  Auch Medien waren bei der Veranstaltung vertreten und berichten hier über den Abend am KvC Gymnasium.

SchülerInnen, LehrerInnen und Gäste aus Politik und Wissenschaft gemeinsam auf der Bühne beim kick-off in Eggenfelden (Foto: Hemberger 2017)

Am nächsten Tag setzten sich die SchülerInnen in verschiedenen Workshops mit Themen rund um Klimawandel, Lebensqualität und Nachhaltigkeit auseinander und traten dabei in Dialog mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen verschiedener Fachbereiche.

Prof. Graßl über das Paris Agreement (Foto: Allerberger 2017)

Der kick-off am Annette-Kolb Gymnasium in Traunstein am 22.02.2017 startete mit einem Vortrag von Klimawissenschaftler Prof. Hartmut Graßl, der sich nicht nur den naturwissenschaftlichen Aspekten des Kliamwandels, sondern auch aktuellen klimapolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen widmete. Auf der Veranstaltung präsentierten die SchülerInnen ihre Projektarbeiten – von Modellen von Niedrigenergiehäusern, über Upcycling-Techniken bis hin zu Präsentationen und Kurzfilmen war eine bunte Palette an kreativen Beiträgen vertreten.

 

SchülerInnen stellen Alternativen vor – Modell eines Niedrigenergiehaus (Allerberger 2017)

Wie können wir ressourcenschonender wirtschaften und konsumieren? – Projektbeitrag zum Thema Upcycling (Foto: Oberrauch 2017)

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Aventinus Gymnasium Burghausen wurde am 23.02.2017 k.i.d.Z.21-Austria, das hier schon zum zweiten Mal durchgeführt wird, mit einem Vortrag von Prof. Johann Stötter eröffnet. Dabei wurden zentrale Fragen zum Thema Klimawandel angesprochen. Im Anschluss an diesen Vortrag teilten sich die SchülerInnen  in kleinere Gruppen auf und arbeiteten zusammen mit weiteren ExpertInnen in Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Klima- und Umweltthemen: Dr. Jutta Matreux berichtete über den Bereich Umweltschutz und Industrie, Klaus Hell über Wald und Klimawandel, Gerhard Auer zur Frage Die Salzach im Zeichen des Klimawandels, Dr. Ernst-Josef Spindler zum Gebiet Umweltschutz und Landwirtschaft und Dr. Holger Lundt erarbeitet zusammen mit den SchülerInnen das Thema Klimaveränderung vor Ort.

Nach dieser Auftaktveranstaltung werden die SchülerInnen im weiteren Verlauf des Schuljahres eigene Projekte zum Klimawandel erarbeiten, bevor Ende Juni die abschließende Exkursion zum Dachstein durchgeführt wird.