Folgende ExpertInnen waren in den letzten Jahren am k.i.d.Z.21-Projekt beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge). Ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und ihre Begeisterung bei der Arbeit mit den SchülerInnen!
Wir möchten alle interessierten ExpertInnen verschiedenster Fachbereiche dazu eingeladen, sich ins Projekt einzubringen und freuen uns auf eine weitere gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Rahmen von k.i.d.Z.21.
Dr. Ute Ammering vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck und Ernährungsrat Innsbruck
Nina Angermann vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck
Prof. Dr. Dieter Anhuf vom Fachbereich für Geographie, Universität Passau, beschäftigt sich mit Klimatologie, Tropen, Globale Umweltveränderungen
Dr. Miguel Apaza Tapia ist als selbstständiger Berater tätig
Marie-Sophie Attems, MSc von der BOKU Wien, Institut Alpine Naturgefahren
Dr. Matias Baberis Rami von der Universität Salzburg, Arbeitsgruppe Sozialgeographie
Benedikt Becsi, Dipl.-Ing. von der BOKU Wien, Zentrum für Globaler Wandel & Nachhaltigkeit
Dipl. Landwirtin Marlene Berger-Stöckl, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel
Rainer Blaschke, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Rottal-Inn, beschäftigt sich mit Naturschutz & Landwirtschaft
Dr. Ludwig Braun von der Bayerische Akademie der Wissenschaften Kommission für Erdmessung und Glaziologie Abteilung Glaziologie
Prof. Dr. Abegg Bruno vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Klimawandel & Tourismus
Prof. Dr. Anke Bockreis, Professorin für Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement und Vizerektorin für Infrastruktur der Universität Innsbruck
Prof. Dr. Axel Borsdorf vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, beschäftigt sich mit Gebirgsforschung und geographischer Entwicklungsforschung
Lisa Böhm BSc. vom Naturpark Karwendel
M.Mag. Danny Böttger, Zoologe und Molekularbiologe, arbeitet seit ca. 10 Jahren als selbständiger Biologe und Wanderführer, gibt biologische und zoologische Führungen im Alpenraum für Kinder und beschäftigt sich mit Gebirgsflora und -Fauna
Mag. Matthias Danninger, Diplom-Geograph, ehemaliger Geschäftsführer des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit bei „Bruder und Schwester in Not“
Mag. Christian Dürnberger vom Messerli Forschungsinstitut zur Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinischen Universität Wien, beschäftigt sich mit Sozial- und Umweltethik
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer vom Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Technische Universität Berlin, Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, beschäftigt sich mit der Ökonomie des Klimawandels
Miriam Eder, MSc. von der BOKU Wien, Psychologie
Lukas Emrich, BSc. von der Universität Innsbruck, Institut für Geographie
Ivo Frankenreiter, Doktorand an der LMU München, Katholisch Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik
Prof. Dr. Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Korbinian Freier von der Research Unit Sustainability & Global Change der Universität Hamburg
Josefa Friedel vom feld verein
Lukas Fritz, BSc, MSc vom Insitut für Geographie und Begrführer, beschäftigt sich mit Mountainoriented-Education im Alpenraum
Edith Fuchs, freiberufliche Kräuterpädagogin. gibt Alpen-Kräuterwanderungen und Naturführungen in der Dachsteinregion und ist eine Expertin für die lokale Flora und Fauna
Ass.Prof Dr. Clemens Geitner vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Boden und Landschaftsökologie
DI Hansjörg Glatzl vom ARCH’e concept – Architekturbüro
Ingomar Glatz, MSc. von der Universität Innsbruck, Institut für Geographie
MR Dr. Christoph Goppel, Leiter des Referats für Umweltbildung, Bildung zur Nachhaltigkeit, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, beschäftigt sich mit Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Harmut Graßl, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und emeritierter Professor der Universität Hamburg
DI Heidelinde Grüneis von der alpS GmbH Innsbruck
Prof. Dr. Wilhelm Guggenberger vom Institut für Systematische Theologie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit christlicher Gesellschaftslehre, Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsethik
Wolfgang Gurgiser, PhD vom Institut für Atmosphären- und Kryospährenwissenschaften, Universität Innsburck, beschäftigt sich mit Klimatologie und Glaziologie, Alpine Hydrologie und Meteorologie
Hon. Prof. Dr. Hans Haid, Volkskunder und Schriftsteller und Gründer von „Pro Vita Alpina“
Dr. Joachmin Hamberger, Forstdirektor der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landshut
Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, beschäftigt sich mit Kartographie & Gebirgsforschung
Kay Helfricht, PhD vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung
Anna Heuberger, Bsc von der BOKU Wien, Institut Alpine Naturgefahren
Daniel Hillebrand vom Greenpeace Tem Tirol
Martin Felix Hofmann, Msc von der Universität Lund und Universität Tübingen
Tobias Huber, MSc von alpS Innsbruck
Nils Kaplan, MSc von der Universität Freiburg, Professur für Hydrologie
Prof. Dr. Georg Kaser vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, Universität Innsbruck, Lead Author der Working Group I des 4. Und 5. IPCC-Reports, beschäftigt sich mit Klimatologie und Glaziologie
Jane Kathrein vom Ernährungsrat Innsbruck, freie Journalistin, Geographin und Wildnispädagogin
Alexander Kehl, BSc vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, Universität Innsbruck
Anita Keji, MSc, MA, http://www.anitakeij.net/anitakeij, beschäftigt sich mit Ethik und Ökonomie
Dr. Markus Keuschnig von GeoResearch, beschäftigt sich u.a. mit Permafrostmonitoring
DI Manfred Kreiner vom Land Tirol, Abteilung Forstplanung
Hanna Krimm, Msc vom alpS Innsbruck
Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb vom Institut für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur, Wien, beschäftigt sich mit Klimatologie, Meteorologie, Glaziologie, Umweltforschung, Energiewirtschaft
Timea Marekova MSc. von der GeoVille GmbH Innsbruck
Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, beschäftigt sich mit Meteorologie, Ozeanographie und Klimaforschung
Stefanie Mössler BSc. von der Universität Innsbruck, Institut für Geographie
Dr. Erik Linder von der TU München, beschäftigt sich mit Nachhaltiger Wirtschaft und Unternehmensführung und Tourismusforschung
DI Thomas Loster, Geschäftsführer der Münchener Rück Stiftung, beschäftigt sich mit Klimawandel und Klimapolitik, Naturkatastrophen und Katastrophenvorsorge
Lara Lütke-Spatz, BSc, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschäftsführerin des „Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern“, beschätfigt sich mit Nachhaltigkeit, Leadership, Governance und Veränderungsprozessen
Elisabeth Mair, MSc, ehem. Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Alpine Hydroklimatologie“ am Institut für Geographie, Universität Innsbruck, Mitarbeiterin des Ökoinstitutes Südtirol/Alto Adige
Nikolaus Mandl, Imker
Tanja Maurer, Msc, Schutzgebietsbetreuerin in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Referentin „Ökologischer Fußabdruck & Klima im Wandel“ (Land Salzburg), beschäftigt sich mit Almwirtschaft, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung
Dr. Christoph Mayer, von der Bayerischen Akademie für Wissenschaften, beschäftigt sich u.a. mit Veränderungen des Eisschildes des Antarktis sowie Gletscheränderungen in den Alpen
PD Dr. Martin Mergili, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, beschäftigt sich mit Geomorphologie, Naturgefahren, Gebirgsforschung
Dipl. Freie Kunst Dhara Meyer von Energie Tirol
Claudia Michls, MSc von CliMates‘ Austria und dem Climate Change Center Austria (CCCA)
Kevin Miler, BSc, Projektmitarbeiter am Institut für Geographie, Universität Innsbruck und alpS GmbH, beschäftigt sich mit Tourismus & Regionalentwicklung, Klimafolgen des Tourismus und Alpentourismus
DI Carel Carlowitz Mohn, Redaktionsleitung des Portals klimafakten.de, Berlin, Programmdirektor beim Clean Energy Wire, Berlin, beschäftigt sich mit Wissenschaftsjournalismus, Klimakommunikation und Klimapolitik
Svenja Müller MSc. von der Universität Innsbruck, Institut für Geographie
DI Johannes Münsch von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte
Lena Nicklas, MSc von der Universität Innsbruck, Institut für Botanik
Marlis Pardeller, MSc von der Universität für Bodenkultur Wien, beschäftigt sich mit Vegetation, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Mag. Mag. Dunja Peduzzi, BSc vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck
Mag. Thomas Pichler vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Jahrringanalysen zur Entwicklung von Gletschern und alpinen Waldgrenzen im Ostalpenraum
Mag. Eva Posch, Doktorandin und Projektmitarbeiterin am Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit nachhaltigem Tourismus und Regionalentwicklung
Mag. Rainer Prinz, PhD vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz, beschäftigt sich mit tropischen und alpinen Gletschern, Gebirgsklimatologie
Magdalena Rauter, BSc, MSc, Doktorandin am Insitut für Alpine Naturgefahren an der BOKU Wien
Mag. Klaus Reingruber, Geschäftsführer bei Blue Skye Wetteranalysen, Meteorologe, beschäftigt sich mit Wettergutachten und -prognosen, Gletschervermessungen
Philipp Ribis, Mitarbeiter des Ötztal Tourismus, Ortstellenleitung von Obergurgl-Hochgurgl
DI Claudia Sacher vom feld verein und der Abfallwirtschaft Tirol Mitte
Dr. Nikolaus Schallhart vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck ist wissenschaftlicher Koordinator der alpinen Forschungsstelle in Obergurgl
Lukas Scheiber, Geschäftsführer Hotel Edelweiß & Gurgl
Prof. Dr. Jürgen Schmude vom Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität Münschen, beschäftigt sich mit Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung
Dr. Ursula Scholl-Grissemann vom Interfakultären Forschungszentrum Tourismus und Freizeit, Universität Innsbruck
Miriam Schönbrunn, BSc von CliMates‘ Austria
MMag. Kathrin Schwab von alpS Innsbruck
Stefan Schütz, MSc, Doktorand am Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit der Ökologie in Fließgewässern im alpinen Raum
Dr. Sebastian Seebauer vom Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz, beschäftigt sich mit Fragen der Umweltpsychologie und des nachhaltigen Konsums
Dr. Birgit Seeholzer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein
Wolfgang Sinz vom Greenpeace Team Tirol
Dr. Willie Stiehler von der Energieargentur Südostbayern
Dipl.-Ing. Martin Strele, Geschäftsführer von Kairos – Institut für Wirkungsforschung und Entwicklung
Dr. Reinhard Starnberger, Institut für Geologie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Boden & Vegetation, Umweltbildung, Paläoökologie
Margret Rasfeld, Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Mitbegründerin der Initiative ‚Schule im Aufbruch‘
Ass.Prof. Dr. Robert Steiger vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Klimawandel & Tourismus
Teresa Stetter, Mitarbeiterin bei Alpine Pearls
Prof. Dr. Hans Stötter vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Gletscher im Klimawandel, Naturgefahren, Risiko- und Gebirgsforschung
Andreas Strudl, Österreichische Bundesforste
Prof. Dr. Roman Türk von der Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften (i.R.)
Prof. Dr. Markus Vogt von der Ludwig-Maximilian Universität München, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik
Elisabeth Wimmer vom Regionalmanagement des Landratsamt Rottal-Inn
Dipl.-Ing. Armin Winter vom Institut für Holztechnologien und Nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien
Maximilian Witting, Dipl.-Geograph von der Ludwig-Maximilian Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung
Dr. Frank Zirkl vom Institut für Geographie, Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Tourismus, Stadt- und Wirtschaftsgeographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen /Nachhaltigkeit
Ein großes Dankeschön auch an alle Studierenden des Lehramts „Geographie und Wirtschaftskunde“ und allen Weiteren, die das Projekt seit Jahren tatkräftig unterstützen: Franziska Allerberger, Saskia Amann, Nicole Auer, Ferdinand Brielmair, Samuel De Chiara, Caroline Eller, Lukas Emrich, Julia Ferstl, Jane Filgis, Anna Franceschini, Elisa Hafner, Leonie Hasenauer, Dominik Heis, Anna Hirschinger, Sascha Gapp, Hannah Geuder, Christian Gruber, Lisa Gruber, Frank Jenny, Dominik Kaplenig, Leonie Kommerell, Matthias Köck, Marion Krempl, Laura Lenz, Yvonne Lesewa, Stefanie Mark, Johannes Moser, Karin Oberauer, Petra Oberhollenzer, Christina Oberleiter, Lisa Pichler, Manuel Pascuttini, Norbert Ratkes, Gabriele Sacher, Michaela Seewald, Jan Schillinger, Lara Schumacher, Simon Steuer, Emily Suchy, Evelyn Triendl, Laura Thurnher, Pia Tscholl, Anja Umhauer, Elena Weinert, Florian Westreicher, Harald Zink.